TRAUMATHERAPIE

POLYVAGAL THEORIE

SAFE SOUND PROTOCOL

Polyvagaltheorie und Traumatherapie

Ein Gefühl von Sicherheit

Gefühlte Sicherheit ist laut der Polyvagal Theorie die wichtigste Voraussetzung für unser Wohlbefinden.
Die Polyvagal-Theorie beschreibt, wie das Nervensystem auf stresshafte Situationen reagiert und wie diese Reaktionen unsere Emotionen und Verhaltensweisen beeinflussen. Sie wurde von Dr. Stephen Porges entwickelt und basiert auf der Idee, dass das Nervensystem nicht nur über ein “Kampf-oder-Flucht”-System verfügt, sondern auch über ein “sicher-und-geschützt”-System. Das sicher-und-geschützt-System ermöglicht uns, in sozialen Interaktionen präsent zu sein und uns auf unsere Umwelt einzustellen.

Unser Nervensystem wird durch unser soziales Umfeld gesteuert und unser Verhalten und unsere Emotionen sind eng mit unserer Fähigkeit zur sozialen Interaktion verbunden. Wenn wir uns in einer stressigen oder unsicheren Umgebung befinden, kann unser Nervensystem in den “Kampf-oder-Flucht”-Modus oder in den “freeze”-Modus (Erstarren) versetzt werden. Passiert dies sehr oft oder fast dauerhaft, führt dieser Zustand zu Angst, Antriebslosigkeit bzw. anderen emotionalen & gesundheitlichen Problemen.

„Wenn wir uns sicher fühlen, nutzen wir das Beste unseres Systems“. Dr. Stephen Porges

Safe Sound Protocol

Das Safe & Sound Protocol, entwickelt von Dr. Stephen Porges, ist eine Methode,
die auf der Polyvagal-Theorie basiert und gezielt darauf abzielt, das Nervensystem zu
regulieren und die Fähigkeit zur sozialen Interaktion zu verbessern.

Das SSP ist ein komplexes akustisches Stimulationsprogramm, das die neuronale
Regulation der Mittelohrmuskulatur trainiert und durch ein in Musik übermitteltes
Frequenzband das soziale Nervensystem systematisch herausfordert und das
„social engagement system“ reaktiviert.
Die Verbindung zwischen Gehirn und Körper wird dadurch gestärkt.

Das Nervensystem wird neu reguliert und dadurch die Resilienz erhöht, man ist
empfänglicher für Veränderungen und fühlt & lebt bewusster.
Auf diese Weise kann es gelingen, dem autonomen Nervensystem wieder ein
dauerhaftes Gefühl der Sicherheit zu geben. Diese Basis ermöglicht u.a. eine schnellere Auffassungsgabe, bessere Verbindung zu sich selbst und der Umwelt, leichteres Lernen und damit auch effektivere weitere Therapiemöglichkeiten.

Ablauf einer non-invasive Hörtherapie

  • Ort / Setting: von zu Hause aus in der gewohnten & entspannter Umgebung
  • Begleitung der Therapie: durch einen zertifizierten Psychotherapeuten
  • Einstiegsgespräch / Anamnese: über ein Erstgespräch wird evaluiert ob die Therapie geeignet für die jew. Person ist
  • Zugriff auf Musik: via App (über Tablet oder Smartphone)
  • Musik: Playlists für Erwachsene und für Kinder
  • Dauer: 5 Stunden Musik in chronologischer Reihenfolge / max. 1 Stunde am Tag (nach dem Aufstehen oder bis max. 16 Uhr) (Zeitspanne: innerhalb 2 Wochen)
  • Kopfhörer: over-ear Kopfhörer, ohne Rauschunterdrückung, keine in-ear Kopfhörer verwenden
  • Kosten: 300 Euro
  • Coaching: Begleitung während der Hörtherapie
 Analyse mittels Fragebögen nach Absolvierung der Hörtherapie
 Nachbesprechung

Mag. Manuel Zeitler
Psychotherapeut
Supervisor
Coach
Tel.: 0660/6520176